Auswahl der Schrauben & Befestigungsmethode für DOLLE-Geländersysteme

21. März 2025
Auswahl der Schrauben &  Befestigungsmethode für DOLLE-Geländersysteme

Bei der Montage eines Geländers ist es wichtig, die richtigen Schrauben und Befestigungsmethoden zu wählen, um Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Wahl hängt in erster Linie vom Material ab, in dem das Geländer befestigt werden soll.

Auf welchem Material wollen Sie das Geländer anbringen?

Holz

Wood

Beton

Concrete

Sechskantschraube

Sechskantschrauben
Ø10 mm
mindestens 60 mm lang.

Schwerlastanker

Schwerlastanker
M10,  mindestens 65 mm lang

Dübel und Sechskanstschraube

Dübel und Sechskantschraube
Ø12-Dübel und
Ø10-mm-Schrauben mit
einer Mindestlänge von 60 mm.

When installing a railing, it is crucial to select the correct screws and fastening methods to ensure stability and long-lasting durability. The choice primarily depends on the material in which the railing will be mounted.

Auf welchem Material wollen Sie das Geländer anbringen?

Holz

Wood

Sechskantschraube

Sechskantschrauben
Ø10 mm 
mindestens 60 mm lang

Beton

Concrete

Schwerlastanker

Schwerlastanker
M10 
mindestens 65 mm lang

Dübel & Sechskantschraube

Dübel und Sechskantschraube
Ø12 Dübel und
Ø10 mm Sechskantschraube
mindestens 60 mm lang

heroicons/outline/exclamation

Dieser Leitfaden ist als allgemeiner Leitfaden für die Auswahl von Schrauben und Befestigungsmethoden für DOLLE-Geländersysteme gedacht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gebäudestrukturen und -materialien stark variieren können und dass die richtige Befestigung von den spezifischen Bedingungen des jeweiligen Projekts abhängt.

Der Anwender ist voll verantwortlich für
heroicons/outline/chevron-right die Tragfähigkeit und Qualität des Materials (z.B. Betonfestigkeit, Holzhärte, etc.)
heroicons/outline/chevron-right die Prüfung ob Länge und der Durchmesser der Schrauben für eine stabile und dauerhafte Montage ausreichen.
heroicons/outline/chevron-right die Prüfung, ob längere Schrauben, größere Dübel oder eine alternative Befestigungsmethode erforderlich sind.
heroicons/outline/chevron-right die Korrektheit der Installation und Durchführung in Übereinstimmung mit den geltenden Bauvorschriften und Sicherheitsanforderungen.

DOLLE haftet nicht für eine fehlerhafte Montage, die Auswahl falscher Schrauben/Dübel oder für Schäden, die durch eine unzureichende Befestigung oder eine unzureichende Beurteilung des Untergrunds entstehen. Bei Zweifeln über die Wahl der Befestigung wird empfohlen, einen Fachmann zu konsultieren.

Was sind Schrauben, Schwerlastanker und Dübel?

lag-screws lag-screws

Sechskantschrauben

Beschreibung
Eine Sechskantschraube ist eine Schwerlastschraube mit Sechskantkopf, die mit einem Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel angezogen wird.

Anwendung
Typischerweise wird sie zur Befestigung in Holz oder zusammen mit Dübeln in Mauerwerk und Beton verwendet.

Vorteile
Sehr starke Verbindung, ideal für schwere Konstruktionen wie Geländer und Zäune.

expansion-bolts expansion-bolts

Expansion bolts

Beschreibung
Ein Schwerlastanker besteht aus einer Schraube und einer sich ausdehnenden Metallkappe. Wenn die Schraube angezogen wird, dehnt sich die Metallkappe aus und verkeilt sich im Material.

Anwendung
Perfekt für Befestigungen in Beton und Mauerwerk, wo eine starke und sichere Befestigung erforderlich ist

Vorteile
Äußerst stabil und geeignet für Installationen, die viel Gewicht und Belastung tragen müssen.

plugs plugs

Dübel

Beschreibung
Ein Dübel ist ein kleines Kunststoff- oder Metallgehäuse, das in ein Verbindungsstück eingesetzt und sicher befestigt wird. Der Dübel wird in ein vorgebohrtes Loch im Mauerwerk oder Beton gesteckt. Wenn die Schraube eingedreht wird, dehnt sich der Dübel aus und bildet einen starken Anker.

Anwendung
Verwendet mit französischen Schrauben in Mauerwerk und Beton.

Vorteil
Sichert den Halt der Schraube in Materialien, in denen das Gewinde allein nicht greifen würde

Schraubengröẞe und Dübelgröẞe

Um eine korrekte und stabile Befestigung zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtige Kombination aus Schraube und Dübel zu wählen. Die Größe der Schraube und des Dübels hängt von der Belastung und dem Material ab, in das die Schraube eingebaut werden soll.


Zusammenhang zwischen Schrauben- und Dübelgröße

Als Faustregel gilt, dass der Dübel einen etwas größeren Durchmesser als die Schraube haben sollte, damit die Schraube den Dübel aufspreizen und eine starke Verankerung erzeugen kann.

Berechnung der Schraubenlänge
Dübellänge + Geländerfußdicke + 5 mm = Schraubenlänge

Beispiel:

screw-length screw-length

Berechnung der Dübellänge
Schraubenlämge - Geländerfußdicke - 5 mm = Dübellänge

Beispiel:

plug-length plug-length

Schrauben für den Innen- oder Auẞeneinsatz

Innenanwendung
Galvanisch verzinkte Schrauben sind ausreichend.

Außenanwendung
Feuerverzinkte oder Edelstahlschrauben (A2 oder A4) werden zum Schutz vor Korrosion empfohlen.

Vorbereitung des Bohrlochs

Um eine starke und dauerhafte Befestigung von Schwerlastankern oder Dübeln zu gewährleisten, ist es wichtig, das Loch richtig zu bohren und zu reinigen.

Bohren des Lochs
heroicons/outline/chevron-right  
Verwenden Sie einen Bohrer mit demselben Durchmesser wie der Dübel (z.B. Ø12 mm Bohrer für Ø12 mm Dübel).

heroicons/outline/chevron-right Bohren Sie auf volle Tiefe, um Platz für den Dübel/die Schraube zu schaffen.

heroicons/outline/chevron-right Bei Verwendung von Schwerlastankern sollte das Loch etwas tiefer als die Schraube sein, um Platz für die Dehnung zu schaffen.

Säuberung des Lochs
heroicons/outline/chevron-right Verwenden Sie einen Staubsauger, Druckluft oder eine Bürste, um loses Material zu entfernen.

heroicons/outline/chevron-right Vergewissern Sie sich, dass die Bohrung vollständig sauber und trocken ist, bevor Sie den Dübel oder die Spreizschraube einführen.

Randabstand bei Einbau in Beton

Beim Einbau von Handläufen in Beton ist es wichtig, den Randabstand zu beachten, d. h. den Abstand vom Bohrloch zum Rand des Betonelements. Wird das Befestigungselement zu nahe an der Kante angebracht, kann der Beton reißen, was zu einer Schwächung der Befestigung und potenziell gefährlichen Situationen führt.

heroicons/outline/chevron-right Mindestens 8 cm Randabstand in Betonplatten, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten und zu verhindern, dass der Beton unter Belastung reißt.

heroicons/outline/chevron-right  
Bei Spreizdübeln gilt: Je größer der Bolzen, desto größer der Randabstand 
empfohlen – mindestens 8 cm für M10-Schrauben.

Laden...