Das Maß der Dinge
Wie Sie den Raum richtig ausmessen, damit die Treppe passt, lesen Sie hier in allen Einzelheiten. Lesen Sier hier die wichtigsten Richtlinien für das genaue Ausmessen einer DOLLE-Treppe. Das genaue Messen ist entscheidend, um die perfekt passende Treppe für Ihr Zuhause zu finden und optimalen Einbau zu gewährleisten.


Die 5 wichtigsten Maße
M
Länge der Deckenöffnung des Geschosses, das Sie mit der Treppe verbinden möchten.
N
Breite der Deckenöffnung des Geschosses, das Sie mit der Treppe verbinden möchten.
H
Geschosshöhe
R
Ausladung in der Länge
R1
Ausladung in der Breite


Was ist bei der Wahl der Treppe zu beachten?
Wo soll die Treppe stehen?
Um die richtige Treppe zu finden, müssen Sie zunächst entscheiden, wo die Treppe eingebaut werden soll. Führt sie als Hauptzugang vom Erdgeschoss in die 1. Etage kommt eine sogenannte Haupttreppe in Frage, deren Maße durch eine feste DIN Norm in Bauvorschriften festgelegt sind. Für alle anderen Verbindungen von Geschossen, z. B. als Zugang zum Dachboden, sind dann auch Nebentreppen erlaubt. Ihre Abmessungen dürfen von der DIN Norm abweichen
Soll die Treppe Platz sparen?
Dann folgt die Überlegung, ob die Treppe platzsparend sein soll und wie viel Platz für sie überhaupt zur Verfügung steht. Je platzsparender eine Treppe ist, desto weniger Komfort wird sie in der Regel haben. Außerdem müssen Sie entscheiden, welchen Verlauf die Treppe haben soll: gerader Lauf, 1/4-gewendelt (L-Form) oder 1/2-gewendelt (U-Form).
Geradlaufende Treppen können sehr platzsparend sein und gleichzeitig einen guten Komfort bieten, indem sie besondere Stufen nutzen, sogenannte Paddel- oder Sambastufen. Viertel- und halbgewendelte Treppen sind ebenfalls eine platzsparende Lösung sein.
Gerade
1/4-gewendelt
1/2-gewendelt
Gewendelt
Der Auftritt einer Treppe bezeichnet den Platz den Sie auf der Stufe zum Auftreten haben, wenn Sie die Treppe hinuntergehen. Er reicht von der Vorderkante der Stufe bis zur Vorderkante der darunter liegenden Stufe.
Wenn der Auftritt mehr als 18 cm beträgt, bietet er einen guten Komfort. Eine Haupttreppe hat normalerweise einen Auftritt von mehr als 21 cm.
Beachten Sie, dass der Auftritt (Fußraum) auch einen Einfluss darauf hat, wie viel Platz die Treppe im Raum einnimmt. Dieses Maß wird Gesamtauftrittslänge genannt.
Wenn Sie eine sehr platzsparende Treppe suchen, darf der Auftritt weniger als 18 cm betragen. Bei Paddel- bzw. Sambastufen sind die Trittflächen an einer Seite tiefer als an der anderen. Bei ihnen lässt sich trotzdem ein komfortabler Auftritt von über 18 cm gewährleisten.




Geschosshöhe messen
Der erste Schritt zur neuen Treppe ist, zu entscheiden bzw. zu messen wie hoch sie sein soll und sein kann. Dazu benötigen Sie die Geschosshöhe. Sie bezeichnet die Höhe von der Oberkante des Fertigfußbodens eines Raumes bis zur Oberkante des Fertigfußbodens der nächsten Etage.
Lichte Raumhöhe
Dagegen bezeichnet die lichte Raumhöhe das Maß von der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur Unterkante der Decke.
Hinzu kommen die Steigungshöhe, die Anzahl der Stufen und die Ausladung. Sie hängen zusammen und ergeben je nach Variation eine andere Treppe.
Die Steigungshöhe bezeichnet den Abstand von Stufenoberkante zur Stufenoberkante. Sie berechnen sie wie folgt:
Höhe vom Boden bis zum Fußboden / Anzahl der Stufen
Der beste Komfort wird bei einer Steigungshöhe zwischen 18 und 21 cm erreicht.
Beispiel
Wenn Ihre Geschosshöhe 270 cm beträgt, können Sie eine Treppe mit 11, 12 oder 13 Stufen verwenden. Mehr Stufen sorgen für eine geringere Steigungshöhe der Treppe. Wenn Sie eine bequem zu begehende Treppe wünschen, sollten Sie eine Steigungshöhe zwischen 18 und 21 cm wählen, aber wenn die Treppe weniger Platz im Raum einnehmen soll, können Sie eine höhere Steigung wählen. Bei einer höheren Steigungshöhe ist die Treppe steiler zu begehen.




Messen der Deckenöffnung
Wenn Sie bereits eine Öffnung in der Decke zum nächsten Geschoss haben – im Rohbau oder dort, wo eine alte Treppe steht bzw. stand – , dann messen Sie die Breite und Länge dieser Deckenöffnung (inkl. Eindeckrahmen). Die Breite Ihrer Treppenöffnung kann bestimmen, welche Treppe für Ihr Projekt geeignet ist.
Wenn Sie in eine geschlossene Decke eine Treppenöffnung einfügen möchten – z. B. bei Sanierungen und Umbauten – können Sie auch zuerst die gewünschte Treppe auswählen und die Öffnung entsprechend den Abmessungen gestalten.
Die Deckenöffnung wird in Länge x Breite gemessen. Bei runden Deckenöffnungen wird der Durchmesser angegeben.
Unter jeder Treppe auf unserer Website finden Sie die Abmessungen und Maße. Wählen Sie unter Downloads das PDF Maßblatt. Darin finden Sie die Öffnungsgröße (Länge und Breite) für die gewünschte Treppe.
Zu vielen Produkten finden Sie bei uns neben den Einbaualeitungen auch Maßblätter. Diese enthalten detaillierte Maße und Skizzen zu allen Aufbaumöglichkeiten des jeweiligen Modells. In diesem Beispiel sehen Sie eine 1/4-gewendelte Treppe mit 14 Stufen.
Die Deckenöffnung sollte idealerweise immer etwas breiter als die Treppe sein. Faustregel: Mindestens 7 cm inklusive des Geländers. Wenn an beiden Seiten der Treppe ein Steiggeländer montiert wird, sollte die Deckenöffnung mindestens 10 cm breiter und länger als die Treppe inklusive der Geländer sein. Bei Spindeltreppen muss die Deckenöffnung 10 cm größer sein als der Treppendurchmesser. |






Messen der Deckenstärke
Messen Sie die Höhe von der Decke des unteren Raumes bis zum Fußboden des oberen Raumes. Das ist die Stärke der Decke.
Die minimale Deckenstärke sollte Steigungshöhre + 2 cm
Steigungshöhe
Lichte Raumhöhe ÷ Anzahl der Stufen + 1 = Steigungshöhe
Beispiel:
Lichte Raumhöh: 260 cm
Anzahl Stufen: 12
Steigungshöhe 260 ÷ (12 + 1) = 20 cm
Die Mindeststärke der Decke beträgt 20 cm + 2 cm = 22 cm.
Hinweis: Diese Berechnung gilt nur für die Mittelholmtreppen DOLLE ATLANTA, BASEL, BOSTON, CORK, DUBLIN, BERLIN, FRANKFURT, HAMBURG!
Prüfen Sie bei jeder Treppe individuell anhand der Maßblätter, Einbauanleitungen und Ihrer eigenen Raummaße, ob die Deckenstärke für das gewählte Modell passt! Bei Unsicherheiten oder Fragen stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung!


Dachschrägen bedenken!
Schräge Decken bzw. Dachschrägen verringern unter Umständen die Stehhöhe am oberen Ende der Treppe. Auch das Brüstungsgeländer des nächsten Stockwerks muss bei der Planung berücksichtigt werden, damit es unter einer Schräge Platz findet.
Tipp:
Markieren Sie die Umrissen der Treppe mit Klebeband auf den Boden. Zeichnen bzw. markieren Sie dann die Stufen an der Wand und kontrollieren anhand dessen die Maße.
Tipps zum Aufmaß


Das korrekte Ausmessen Ihrer Treppe ist entscheidend für die perfekte Passform und Sicherheit. Hier sind einige wichtige Aspekte und häufige Fehler, die Sie beim Aufmaß vermeiden sollten:
Altbau oder Neubau
Überlegen Sie, ob Ihre Treppe in einem Alt- oder Neubau eingebaut wird. Dies kann die verfügbaren Optionen und die erforderlichen Maße beeinflussen.
Fußboden
Achten Sie darauf, welchen Belag (Teppich, Fliesen, etc.) der Fußboden hat. Wenn Fliesen erhalten bleiben müssen, kann das beim Verlängern der Treppe problematisch sein. Bei Neubauten sollten Sie auch berücksichtigen, ob Laminat oder Fußbodenheizung installiert wird, da diese den Fußboden höher machen.
Teppich auf Stufen
Überprüfen Sie, ob die Stufen mit Teppich belegt sind, da dies die Maße beeinflussen kann.
Treppe von unten prüfen
Schauen Sie sich den Bereich unter den Stufen an. Ist es ein Keller? Handelt es sich um Beton oder Holz? Achten Sie auf Stahlträger, die möglicherweise bedeuten, dass die Wange der Treppe teilweise ausgelassen werden muss.
Wasserwaage benutzen
Nutzen Sie eine Wasserwaage, um schiefe Wände zu erkennen, die Einfluss auf die Treppenmaße haben können. Prüfen Sie auch die Stabilität des Pfostens an der Ecke.
Wichtige Maße
Berücksichtigen Sie zusätzliche Maße, die über die normalen Grundmaße hinausgehen, wie z.B. von Wand zu Wand oder von der untersten Stufe bis zur Oberkante.
Treppenbreite und Deckenverkleidung
Denken Sie bei der Treppenbreite an die Deckenverkleidung und die Gehrung, um einen harmonischen Übergang zu gewährleisten.
Steigungshöhe messen
Messen Sie die Höhe der alten Treppe und berechnen Sie die neue Treppe in Abhängigkeit von eventuellen besonderen Baugegebenheiten wie zum Beispiel versteckte Stahlträger oder anderes.
Tipp zur Stufenanzahl
Ziehen Sie in Betracht, eine Stufe wegzunehmen, um einen größeren Auftritt zu gewinnen, anstatt die Anzahl der Stufen zu erhöhen.
Präzises Messen
Messen Sie vom Austritt nach unten und verwenden Sie die Wasserwaage, um genaue Maße zu erhalten. Nehmen Sie auch den Antritt genau auf, um die Treppenhöhe und -länge korrekt zu berechnen.
Indem Sie diese Tipps und häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre neue Treppe nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und sicher ist. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!

